Vorsicht ist besser als Nachsicht

Tagtäglich kümmern Sie sich um das Wohl Ihrer Patientinnen und Patienten. Das fordert. Und ganz oft vergessen Ärztinnen und Ärzte in der Hektik des Alltags ihre eigene Gesundheit. Eigentlich wäre es ja easy: An Apple a Day keeps the Doctor away! 

Ganz so einfach ist das mit der Gesundheitsprävention natürlich nicht. Und meist denkt man sowieso erst an die eigene Gesundheit, wenn es einem plötzlich schlecht geht. Es gibt aber zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention wirksam sind. 

Die SAEKK ermöglicht ihren Mitgliedern auch 2025 unterschiedliche medizinische Fortbildungen zu entsprechenden Themen sowie Coaching-Tage in der Natur zur Stärkung der persönlichen Ressourcen.

Schnell sein lohnt sich!

Die Teilnehmerzahl für die Fortbildungs-Angebote ist limitiert.

Interdisziplinäre Fortbildung

Mehr Leichtigkeit bei der Arbeit

Donnerstag, 20. März 2025, 8 bis 17.15 Uhr, in Olten

Im Gesundheitswesen ist Stress fast schon ein Stammgast. An der interdisziplinären Fortbildung erwartet Sie viel Wissenswertes dazu, wie Sie besser damit umgehen können. Davon profitiert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Patientinnen und Patienten sowie Ihr Fortbildungscredits-Konto. 

Er gehört fast so sehr zum Ärztedasein wie der weisse Kittel – die Rede ist vom Stress. Wenn Sie Ihn besser bewältigen können profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Patientinnen und Patienten davon. Deshalb organisiert die SAEKK gemeinsam mit der Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft einen Fortbildungstag, an welchem drei Experten jeweils einen Aspekt des Themas beleuchten. Alle Teilnehmenden können zwei der drei Themen besuchen – und sich ausserdem Fortbildungscredits gutschreiben lassen.
Thema 1: Resilienz im Medizin-Alltag: Die innere Widerstandskraft trainieren
Thema 2: Stressreduktion mal anders (Basic Body Awareness Therapie)
Thema 3: Mehr Leichtigkeit durch Führungskompetenz

Resilienz im Medizin-Alltag: Innere Widerstandskraft trainieren

In diesem Workshop werden Aspekte der Resilienz, die in der täglichen Arbeit als Ärzte und Ärztinnen bedeutsam sind, fundiert vermittelt und auf den beruflichen Alltag transferiert. Die gezeigten Übungen geben Anleitungen für das tägliche Kurztraining der Resilienz in Beruf und Privatleben, unterstützt durch kleine Übungskärtchen.  Gemeinsam werden wir in Kleingruppen und im Plenum Gelerntes diskutieren. So kann Resilienz für Sie ein wichtiger Beitrag für Ihre Life-Balance werden.

Stressreduktion einmal anders

Sie lernen die evidence- und experience-basierte physiotherapeutische Methode BBAT (Basic Body Awareness Therapie) kennen, die darauf abzielt, das Körperbewusstsein und das Verständnis der eigenen Bewegungs -und Haltungsmuster zu verbessern. So werden eigene Ressourcen entdeckt, verstanden und gestärkt. Durch achtsam ausgeführte Übungen im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen entwickeln Sie ein individuelles Repertoire an Übungen, die wunderbar in den Alltag integriert werden können mit dem Ziel ein stabiles Gleichgewicht, eine freie Atmung und ein ökonomisches Bewegungsmuster zu finden.

Mehr Leichtigkeit durch Führungskompetenz

Sie sind in mehreren Rollen und Aufgaben in Ihrer Praxis gefordert: Als Fachspezialisten, Vorgesetzte, InhaberIn etc. Eine Auseinandersetzung mit diesen Rollen, insbesondere als Führungsperson, schafft Klarheit und hilft Spannungsfelder zu minimieren. Weiter erfahren Sie, worauf bei Zielvereinbarung zu achten ist, wie Delegation gelingt, und wie Kontrollfunktion ausgeübt werden kann, ohne demotivierend zu wirken. Die Balance zwischen Fordern und Fördern, eine offene Kommunikationskultur und ein motivierendes Umfeld führt zu einer hohen Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung.

Datum: Donnerstag, 20. März 2025, 08.00 – 17.15 Uhr; ab 17.15 Uhr Apéro riche

Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. März 2025 

Sprache: Deutsch

Ort: Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4601 Olten

Anreise ÖV: Das Hotel Olten liegt 5 Gehminuten vom Bahnhof Olten entfernt. 

Anreise Auto: Das öffentliche Parkaus «im Winkel» befindet sich direkt beim Hotel.

Teilnehmer / Teilnehmerinnen: Mitglieder der Schweizerischen Ärzte-Krankenkasse (SAEKK) oder der Versicherung der EGK-Gesundheitskasse

Teilnahmegebühr: CHF 50.–; mit Ihrer Zahlung ist die Anmeldung bestätigt

Organisation: SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse, Oberer Graben 37, Postfach 2046, 9001 St. Gallen, Hotline Organisation 071 227 18 18, E-Mail: info@saekk.ch

Credits: Werden bei der SGAIM, der SGPP und der SAPPM sowie in Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Chiropraktik angefragt.  

Anmeldung: Unter info@saekk.ch

 

> Download Flyer

Formation continue interdisciplinaire

Plus de facilité dans le travail

Jeudi 15 mai 2025, de 8h à 17h15, à Lausanne

Dans le secteur de la santé, le stress est presque un habitué. Lors de la formation continue interdisciplinaire, vous trouverez de nombreuses informations intéressantes sur la manière de mieux le gérer. Non seulement votre santé en profitera, mais aussi vos patients et votre compte de crédits de formation continue. 

Il fait presque autant partie du métier de médecin que la blouse blanche - il s'agit du stress. Si vous parvenez à mieux le gérer, vous n'êtes pas le seul à en profiter, vos patients aussi. C'est pourquoi SAEKK organise, en collaboration avec l'Assurance des médecins suisses, une journée de formation continue au cours de laquelle trois experts aborderont chacun un aspect du sujet. Tous les participants peuvent assister à deux des trois thèmes - et se faire créditer en outre des crédits de formation continue. 

Thème 1 : Face au stress, l’atout de la résilience
Thème 2 : Stress et sommeil : on rêve de dormir 
Thème 3 : Gestion de priorités et principes de planification

Face au stress, l’atout de la résilience

Infos à suivre...

Stress et sommeil : on rêve de dormir 

Infos à suivre...

Gestion de priorités et principes de planification

Infos à suivre...

Date : Jeudi 15 mai 2025, 08h00 – 17h15 suivi par un apéro riche

Date limite d’inscription : Jeudi 08 mai 2025

Langue : Français

Lieu : Hôtel Aquatis, Route de Berne 148, 1010 Lausanne

Arrivée par les transports publics : L’arrêt du métro M2 Lausanne Vennes se trouve à proximité ­immédiate de l’hôtel Aquatis.

Arrivée en voiture  : Sortie d’autoroute Lausanne Vennes. Le parking P & R se trouve directement à côté de l’hôtel Aquatis.

Participants : Membres de la SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisses ou de l’EGK-Caisse de santé

Frais de participation : CHF 50.– Votre paiement confirmera votre participation

Organisation : SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisse, Hotline organisationnelle 071 227 18 18, info@saekk.ch

Crédits : La demande a été faite à la médecine interne, psychiatrique, psychosomatique, dentaire, vétérinaire et chiropratique. 

Inscription : Inscrivez-vous par e-mail à l’adresse info@saekk.ch

ONEDAY®

Christian Mulle

Samstag, 15. Februar 2025, in der Pilatusregion

Der Fokus des Organisationsberaters, Erwachsenenbildners und Coachs ist auf die Themen gelingende Führung und Zusammenarbeit gerichtet.

Christian Mulle ist Organisationsberater, Erwachsenenbildner und Coach. Seit 20 Jahren folgt er dem Ruf, Menschen in und mit der Natur zu begleiten. Seine Berufung ist es, sinnstiftende Beiträge für eine gute Mensch-Natur-Beziehung zu schaffen; so werden Menschen und Organisationen lebendig und vital. Christians Wege führten entlang von Gewässern, durch Wälder und Berglandschaften, durch Arbeitskontexte von Handwerk, Armee, Dienstleistungsbranche und sozialpädagogischer Arbeit. Dabei ist sein Fokus stets auf die Themen gelingende Führung und Zusammenarbeit gerichtet. Mit grosser Freude und Neugier stellt er bei jedem ONEDAY® all seine Fähigkeiten und Erfahrungen immer wieder aufs Neue zur Verfügung.

Anmeldeschluss: Freitag, 31.01.2025

Maximale Anzahl Teilnehmer: 7

Teilnehmer: Mitglieder der SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse

Teilnahmegebühr: CHF 50.-; mit Ihrer Zahlung ist die Anmeldung bestätigt

Organisation: SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse, Oberer Graben 37, Postfach 2046, 9001 St. Gallen, Hotline Organisation 071 227 18 18, E-Mail: info@saekk.ch

Anmeldung: Unter info@saekk.ch

 

ONEDAY®

Simon Lamberti

Jeudi 20 mars 2025, à Montricher

Le coach d’élite Swiss Olympic se distingue par son enthousiasme pour les personnes et la réalisation de leurs objectifs.

Simon Lamberti est coach d’élite Swiss Olympic. Il a étudié management du sport et économie, et apporte dans son bagage huit ans d’expérience dans le sport de compétition international et six ans de coaching de cadres. Mais ce qui le caractérise vraiment, c’est son enthousiasme pour les personnes et la réalisation de leurs objectifs. Simon apporte beaucoup de puissance et de joie de vivre dans votre progression, ainsi que des questions pratiques sur la culture d’une performance durable.
Grandi au Tessin, il habite à Morges et possède une vision internationale tout en se sentant chez lui dans la nature suisse.

Date limite d’inscription : Vendredi 07 mars 2025

Nombre maximum de participants : 7

Participants : Membres de la SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisses ou de l’Assurance des Médecins-Suisse société coopérative

Frais de participation : CHF 50.– Votre paiement confirmera votre participation

Organisation : SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisse, Hotline organisationnelle 071 227 18 18, info@saekk.ch

Inscription : Inscrivez-vous par e-mail à l’adresse info@saekk.ch

ONEDAY®

Evelyne Stock

Donnerstag, 24. April 2025, auf der Lombachalp

Ihre Motivation liegt darin, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Einzelpersonen und Teams im Bereich Sport und Business zu begleiten und zu gestalten. 

Evelyne Stock ist Arbeits- und Organisationspsychologin (lic. phil.), Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP sowie systemisch-lösungsorientierter Coach und gerne draussen in der Natur unterwegs. Sie bringt langjährige Business-Erfahrung mit: Als Personal- und Organisationsentwicklerin in einem Grossunternehmen sowie als Beraterin und Coach im Consultingbereich. Seit 2012 unterstützt und berät sie ausserdem Einzel- und Teamsportler als Sportpsychologin. Ihre Motivation liegt darin, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Einzelpersonen und Teams in Sport und Business zu begleiten und zu gestalten. Als Mutter zweier Töchter weiss sie zudem, was es bedeutet, verschiedene Rollen unter einen Hut zu bekommen.

Anmeldeschluss: Freitag, 11.04.2025

Maximale Anzahl Teilnehmer: 7

Teilnehmer: Mitglieder der SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse

Teilnahmegebühr: CHF 50.-; mit Ihrer Zahlung ist die Anmeldung bestätigt

Organisation: SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse, Oberer Graben 37, Postfach 2046, 9001 St. Gallen, Hotline Organisation 071 227 18 18, E-Mail: info@saekk.ch

Anmeldung: Unter info@saekk.ch

«Vom 1:1 Coaching habe ich enorm profitiert. In perfektem Ambiente auf einer Wanderung von Grindelwald auf die kleine Scheidegg fand ich Antworten auf Fragen, die mich beschäftigten. Ich kam vom Reden ins Handeln. Ich werde mit Sicherheit wieder teilnehmen.»

med. prakt. Andreas Quarella

Oneday or Day one? 

Durch das systemisch-lösungsorientierte Coaching schaffen Sie Klarheit für Ihren persönlichen Weiterweg. In Bewegung gewinnen Sie neue Perspektiven. An kraftvollen Orten im St.Galler und Berner Oberland und in der Zentralschweiz entwerfen Sie Ihren individuellen Handlungsplan mit Lösungen, die funktionieren – weil Sie von Ihnen selbst gestaltet werden.

Kleine Veränderungen, Grosse Wirkung: Weiterkommen der anderen Art

Das erwartet Sie am ONEDAY®: 

  • Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung
  • Freiraum schaffen für neue Ideen und Möglichkeiten durch Bewegung von Körper und Geist in der freien Natur
  • Selbstreflexion und Veränderung durch Erkennung eigener und Entwicklung neuer Verhaltensmuster 
  • Entscheidungen in komplexen Systemen ermöglichen durch umfassende Wahrnehmung
  • Kennenlernen der Kraft der Authentizität und Vulnerabilität 

«Schon als Student war mir klar, dass ich mein Leben – und damit meine Zukunft – gut versichern wollte. Die SAEKK war damals, aber auch später in meiner Funktion als Unternehmer mit Mitarbeitenden und einer Familie, der perfekte Partner.»

Dr. med. Jean-Daniel Schumacher