Vorsicht ist besser als Nachsicht

Tagtäglich kümmern Sie sich um das Wohl Ihrer Patientinnen und Patienten. Das fordert. Und ganz oft vergessen Ärztinnen und Ärzte in der Hektik des Alltags ihre eigene Gesundheit. Eigentlich wäre es ja easy: An Apple a Day keeps the Doctor away! 

Ganz so einfach ist das mit der Gesundheitsprävention natürlich nicht. Und meist denkt man sowieso erst an die eigene Gesundheit, wenn es einem plötzlich schlecht geht. Es gibt aber zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention wirksam sind. 

Die SAEKK ermöglicht ihren Mitgliedern auch 2025 unterschiedliche medizinische Fortbildungen zu entsprechenden Themen sowie Coaching-Tage in der Natur zur Stärkung der persönlichen Ressourcen.

Schnell sein lohnt sich!

Die Teilnehmerzahl für die Fortbildungs-Angebote ist limitiert.

Formation continue interdisciplinaire

Plus de facilité dans le travail

Jeudi 15 mai 2025, de 8h à 17h15, à Lausanne

Dans le secteur de la santé, le stress est presque un habitué. Lors de la formation continue interdisciplinaire, vous trouverez de nombreuses informations intéressantes sur la manière de mieux le gérer. Non seulement votre santé en profitera, mais aussi vos patients et votre compte de crédits de formation continue.  

Il fait presque autant partie du métier de médecin que la blouse blanche - il s'agit du stress. Si vous parvenez à mieux le gérer, vous n'êtes pas le seul à en profiter, vos patients aussi. C'est pourquoi SAEKK organise, en collaboration avec l'Assurance des médecins suisses, une journée de formation continue au cours de laquelle trois experts aborderont chacun un aspect du sujet. Tous les participants peuvent assister à deux des trois thèmes - et se faire créditer en outre des crédits de formation continue. 

Thème 1 : Stress et résilience : enjeux pour le patient et le médecin
Thème 2 : Ergonomie et posture : prévenir et gérer les troubles musculosquelettiques (TMS)
Thème 3 : Management : les principes de la gestion d’équipe

Stress et résilience : enjeux pour le patient et le médecin 

Dans cet atelier, les principaux aspects de la résilience du côté du patient et du côté du médecin seront abordés.

Des exemples pratiques seront apportés. Grâce à ces connaissances, nous verrons les bras de leviers qui peuvent aider.

 

Atelier animé par le Pr Guido Bondolfi, psychiatre psychothérapeute 

Ergonomie et posture : prévenir et gérer les troubles musculosquelettiques (TMS)  

Pour mieux lutter contre les TMS, Olivier Girard nous expliquera : 

  • Comment reconnaître leurs causes 
  • Comment construire un plan d’action, y compris en cas de douleurs avérées
  • Quelle place donner aux exercices 
  • Exemple pratique : hernie discale lombaire 

Atelier animé par Olivier Girard, ingénieur en ergonomie et posturologue

Management : les principes de la gestion d’équipe 

Dans notre quotidien, nous sommes amenés à gérer l’équipe avec laquelle nous travaillons. Cette compétence pour laquelle nous n’avons pas été formés peut s’avérer compliquée.

Les connaissances acquises permettront de mettre en place une gestion bienveillante et un travail d’équipe plus serein. 

 

Atelier animé par Rémy Large, formateur et coach

Date : Jeudi 15 mai 2025, 08h00 – 17h15 suivi par un apéro riche

Date limite d’inscription : Jeudi 08 mai 2025

Langue : Français

Lieu : Hôtel Alpha Palmiers, Rue du Petit-Chêne 34, 1003 Lausanne

Arrivée par les transports publics : L’hôtel se trouve à deux minutes à pied de la gare.

Arrivée en voiture  : Parking public payant situé dans l’immeuble de l’hôtel.

Participants : Membres de la SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisses

Frais de participation : CHF 50.– Votre paiement confirmera votre participation

Organisation : SAEKK Caisse-Maladie des Médecins Suisse, Hotline organisationnelle 071 227 18 18, info@saekk.ch

Crédits : Dentistes 6.75, vétérinaires 6, psychosomatique ASMPP 7, chiropracticiens 7
Pour les autres spécialités médicales, les 7 crédits de l’ASMPP peuvent être comptabilisés dans la formation continue élargie.

Inscription : Inscrivez-vous par e-mail à l’adresse info@saekk.ch

> Télécharger le flyer

Interdisziplinäre Fortbildung

Mehr Leichtigkeit bei der Arbeit

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 8 bis 17.15 Uhr, in Olten

Im Gesundheitswesen ist Stress fast schon ein Stammgast. An der interdisziplinären Fortbildung erwartet Sie viel Wissenswertes dazu, wie Sie besser damit umgehen können. Davon profitiert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Patientinnen und Patienten sowie Ihr Fortbildungscredits-Konto. 

Er gehört fast so sehr zum Ärztedasein wie der weisse Kittel – die Rede ist vom Stress. Wenn Sie Ihn besser bewältigen können profitieren nicht nur Sie, sondern auch Ihre Patientinnen und Patienten davon. Deshalb organisiert die SAEKK gemeinsam mit der Versicherung der EGK-Gesundheitskasse einen Fortbildungstag, an welchem drei Experten jeweils einen Aspekt des Themas beleuchten. Alle Teilnehmenden können zwei der drei Themen besuchen – und sich ausserdem Fortbildungscredits gutschreiben lassen.
Thema 1: Resilienz im Medizin-Alltag: Die innere Widerstandskraft trainieren
Thema 2: Stressreduktion mal anders (Basic Body Awareness Therapie)
Thema 3: Mehr Leichtigkeit durch Führungskompetenz

Resilienz im Medizin-Alltag: Innere Widerstandskraft trainieren

In diesem Workshop werden Aspekte der Resilienz, die in der täglichen Arbeit als Ärzte und Ärztinnen bedeutsam sind, fundiert vermittelt und auf den beruflichen Alltag transferiert. Die gezeigten Übungen geben Anleitungen für das tägliche Kurztraining der Resilienz in Beruf und Privatleben, unterstützt durch kleine Übungskärtchen.  Gemeinsam werden wir in Kleingruppen und im Plenum Gelerntes diskutieren. So kann Resilienz für Sie ein wichtiger Beitrag für Ihre Life-Balance werden.

Stressreduktion einmal anders

Sie lernen die evidence- und experience-basierte physiotherapeutische Methode BBAT (Basic Body Awareness Therapie) kennen, die darauf abzielt, das Körperbewusstsein und das Verständnis der eigenen Bewegungs -und Haltungsmuster zu verbessern. So werden eigene Ressourcen entdeckt, verstanden und gestärkt. Durch achtsam ausgeführte Übungen im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen entwickeln Sie ein individuelles Repertoire an Übungen, die wunderbar in den Alltag integriert werden können mit dem Ziel ein stabiles Gleichgewicht, eine freie Atmung und ein ökonomisches Bewegungsmuster zu finden.

Mehr Leichtigkeit durch Führungskompetenz

Sie sind in mehreren Rollen und Aufgaben in Ihrer Praxis gefordert: Als Fachspezialisten, Vorgesetzte, InhaberIn etc. Eine Auseinandersetzung mit diesen Rollen, insbesondere als Führungsperson, schafft Klarheit und hilft Spannungsfelder zu minimieren. Weiter erfahren Sie, worauf bei Zielvereinbarung zu achten ist, wie Delegation gelingt, und wie Kontrollfunktion ausgeübt werden kann, ohne demotivierend zu wirken. Die Balance zwischen Fordern und Fördern, eine offene Kommunikationskultur und ein motivierendes Umfeld führt zu einer hohen Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung.

Datum: Donnerstag, 20. März 2025, 08.00 – 17.15 Uhr; ab 17.15 Uhr Apéro riche

Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. Oktober 2025 

Sprache: Deutsch

Ort: Raum Olten

Anreise ÖV: tbd 

Anreise Auto: tbd

Teilnehmer / Teilnehmerinnen: Mitglieder der Schweizerischen Ärzte-Krankenkasse (SAEKK) oder der Versicherung der EGK-Gesundheitskasse

Teilnahmegebühr: CHF 50.–; mit Ihrer Zahlung ist die Anmeldung bestätigt

Organisation: SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse, Oberer Graben 37, Postfach 2046, 9001 St. Gallen, Hotline Organisation 071 227 18 18, E-Mail: info@saekk.ch

Credits: SGPP 3, SAPPM 6, Zahnmedizin 6.75, Veterinärmedizin 6 und Chiropraktik 6
6 Credits für die «erweiterte Fortbildung» anderer Fachrichtungen sind anrechenbar

Anmeldung: Unter info@saekk.ch

 

> Download Flyer

«Vom 1:1 Coaching habe ich enorm profitiert. In perfektem Ambiente auf einer Wanderung von Grindelwald auf die kleine Scheidegg fand ich Antworten auf Fragen, die mich beschäftigten. Ich kam vom Reden ins Handeln. Ich werde mit Sicherheit wieder teilnehmen.»

med. prakt. Andreas Quarella

Oneday or Day one? 

Durch das systemisch-lösungsorientierte Coaching schaffen Sie Klarheit für Ihren persönlichen Weiterweg. In Bewegung gewinnen Sie neue Perspektiven. An kraftvollen Orten im St.Galler und Berner Oberland und in der Zentralschweiz entwerfen Sie Ihren individuellen Handlungsplan mit Lösungen, die funktionieren – weil Sie von Ihnen selbst gestaltet werden.

Kleine Veränderungen, Grosse Wirkung: Weiterkommen der anderen Art

Das erwartet Sie am ONEDAY®: 

  • Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung
  • Freiraum schaffen für neue Ideen und Möglichkeiten durch Bewegung von Körper und Geist in der freien Natur
  • Selbstreflexion und Veränderung durch Erkennung eigener und Entwicklung neuer Verhaltensmuster 
  • Entscheidungen in komplexen Systemen ermöglichen durch umfassende Wahrnehmung
  • Kennenlernen der Kraft der Authentizität und Vulnerabilität 

«Schon als Student war mir klar, dass ich mein Leben – und damit meine Zukunft – gut versichern wollte. Die SAEKK war damals, aber auch später in meiner Funktion als Unternehmer mit Mitarbeitenden und einer Familie, der perfekte Partner.»

Dr. med. Jean-Daniel Schumacher